midsommar festival
FAQ · Häufig gestellte Fragen
Hier gibt es alle Informationen, die man am besten schon vor der Anreise haben sollte. Sie machen das Leben für unsere Gäste, die Anwohner, die Natur und natürlich auch unser Team leichter. Wir sind sehr dankbar für alle, die selbst ein bisschen mitdenken und Verantwortung übernehmen.
Zelten und Parken
Anreise
Egal ob mit Fahrrad, Zug oder Auto: Auf unsere Anreise Seite steht, wie genau ihr zu uns findet. Wer schon am Freitag mit dem Zug anreist, kann vom Bahnhof unseren regelmäßig verkehrenden Shuttle-Bus in Anspruch nehmen.
Shuttle-Bus
Zugfahrer*innen aufgepasst: Zwischen der Haltestelle Gars Bahnhof und dem Fest pendelt ein kostenloser Shuttlebus:
Freitag, 23.06.2023: 14:10 – 20:00 Uhr
Sonntag, 25.06.2023: 10:00 – 14:00 Uhr
Zelten
Beim midsommar kannst du direkt auf dem Festivalgelände auf einer großen Wiese zelten. Aus Rücksicht auf die Bauern bitten wir darum ausschließlich Eisenheringe zu verwenden. Diese finden wir im Zweifelsfall nach dem Fest mit einem Metalldetektor wieder. Sofern du welche benötigst bekommst du sie kostenlos am Einlass zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich gibt es einen Camping-Parkplatz. Zelt- und Parkplatz findest du auf dem Geländeplan.
Parken
Wir haben einen Parkplatz, der direkt am Einlass liegt. Ein benachbarter Bauer stellt uns seine Wiese zur Verfügung. Damit wir diesen Luxus auch in den kommenden Jahren haben, ist der Aufenthalt auf dem Parkplatz und das Schlafen dort jedoch untersagt. Eine Ausnahme bietet unser Camping-Parkplatz.
Camping-Parkplatz
Wer im Auto (egal ob PKW, Wohnmobil oder ausgebauter Sprinter) schlafen möchte, benötigt einen Camping-Stellplatzticket. Der Aufenthalt dort außerhalb des Fahrzeugs und außerhalb der Schlafenszeiten ist untersagt. Camps außerhalb des Festivalgeländes (bzw. des Zeltplatzes) sind also ausdrücklich nicht erwünscht. Bitte halte dich an diese Regel, damit wir die Wiese auch in den nächsten Jahren als Parkplatz nutzen können. Wollt ihr ein Camp mit euren Freund*innen aufziehen nutzt dafür bitte unbedingt den Zeltplatz.
Kochen auf dem Zelt- und Parkplatz
Grillen und auch andere Arten von offenem Feuer sind auf dem midsommar festival nicht erlaubt. Ausgenommen sind fest in Wohnmobilen verbaute Kochstellen. Was du an Lebensmitteln mitnehmen darfst, findet du hier.
Getränke und Essen mitbringen
Das Mitbringen von Getränken (alkoholische und nichtalkoholische) auf das Festivalgelände ist untersagt.
Um den Durst ohne Kosten zu stillen bieten wir mehrere frei zugängliche Wasserstellen an. Du kannst dafür gerne eine wiederauffüllbare Flasche nutzen.
Gerne kannst du eigene Lebensmittel mitbringen. Achte aber im Sinne der Umwelt darauf, Müll möglichst zu vermeiden oder, wenn nötig, direkt in einen Mülleimer zu werfen. Bedenke bitte, dass Grillen und auch andere Arten von offenem Feuer auf dem midsommar nicht erlaubt sind.
Unsere Küche
Wir kochen für dich zwischen 12:00 und 00:00 Uhr, alle Gerichte bei uns sind vegan. Die zentrale Essensausgabe und den Standort des Burger-Wagens findest du auf dem Geländeplan
Bars und Getränke
Wir schenken dir an drei Bars ordentlich und zu fairen Preisen ein. Dort kannst du sowohl alkoholische als auch nicht alkoholische Getränke genießen. Zusätzlich haben wir mehrere frei zugängliche Wasserhähne mit Leitungswasser. Sowohl die Bars als auch die Wasserhähne findest du auf unserem Geländeplan.
Duschen
Bei uns duschst du kostenlos von morgens bis Abends. Die Dusch- und Waschmöglichkeiten findest du auf dem Geländeplan.
Schattenplätze
Unter dem Nussbaum sowie den anderen übers Gelände verteilte Bäumen, der Jurte und unter unseren großen Sonnensegeln findest du immer einen Schattenplatz. Nimm dir bitte trotzdem eine Kopfbedeckung mit und schmier dich ordentlich mit Sonnenschutz ein.
Nachtruhe
Beim midsommar festival findet der Tanzbetrieb ab 2:00 Uhr nachts als sog. Silent Disco, also auf Funkkopfhörern statt. Jeder Floor wird dabei auf einem eigenen Kanal bespielt (Rot, Grün & Blau) Wir sind ein familienfreundliches Festival, achte also bitte auf deine Mitmenschen und sei auf dem Zeltplatz und dem Camper-Parkplatz zur Nachtruhe möglichst leise.
Müllvermeidung
Achte im Sinne der Umwelt darauf, Müll möglichst zu vermeiden oder, wenn nötig, direkt in einen Mülleimer zu werfen. Zusätzliche haben wir Müllbeutel und mobile, verschließbare Aschenbecher in unserem Kiosk, die wir dir gerne auf Nachfrage kostenlos zur Verfügung stellen. Eine Zigarettenkippe gehört auf keinen Fall auf die Wiese.
Auf dem Fest
Hier sind die wichtigsten Punkte, die dir dabei helfen können, das absolute Maximum aus deinem Festivalerlebnis rauszuholen. Übrigens, wenn du eine Idee hast, was wir hier vielleicht noch erwähnen sollten, schreib uns gerne, oder erzähl unserem Team am Kiosk auf dem Fest von deiner Idee.
Code of Conduct
Als Besucher unseres Fests gilt für dich unser Code of Conduct, auch bekannt als Verhaltenskodex entsprechend unserer Ideale:
Lass dich überraschen
Das midsommar ist ein bunter Ort an dem wir akzeptieren, dass Menschen anders denken, sich anders lieben oder anders tanzen als man selbst.
Egal wie jemand aussieht oder sich verhält, sei offen!
Fragen sind fantastisch
Du kannst nicht in die Köpfe von anderen Menschen schauen. Und das musst du auch nicht. Wenn du dir nicht sicher bist, ob etwas in Ordnung ist oder warum jemand aufgebracht ist, versuche es herauszufinden.
Frage nach, bevor du urteilst!
Schau nicht weg
…denn du bist midsommar. Jemand scheint einen unangenehmen Rausch zu haben, wird belästigt, hängt hilflos rum, tut dumme Dinge, oder hat sich verletzt? Gestalte das Fest mit und mach es zu einem besseren Ort für uns alle.
Sprich mit diesen Personen oder hole Unterstützung!
Nein heißt Nein
Ein Nein ist eine klare Ansage, die du respektieren musst. Ein Nein muss nicht immer laut und deutlich sein. Das könnte auch “Nein” heißen: “Ich weiß nicht…”, “Lass das”, “Warte mal”, “Was soll das?” , oder einfach Stille. Auch “Ja” darf jederzeit zu “Nein” werden.
Halte deine und die Grenzen anderer ein!
Sei kein Arsch <3
Kein Regelwerk ist perfekt oder vollständig. Wir appellieren deswegen an deinen gesunden Menschenverstand. Wer am midsommar teilnehmen möchte, verpflichtet sich, während unserer gemeinsamen Zeit hier Respekt zu zeigen.
Als Daumenregel gilt: Tu bitte dein Bestes und sei kein Arsch!
Übrigens: unser TALK (Team Awareness Love and Kindness) ist die Anlaufstelle, für alle die nicht so behandelt wurden, wie wir es von unseren Gästen erwarten. Du kannst mit allen Anliegen auf dem Fest jederzeit zum TALK kommen.
Fremdenfeindlichkeit, Hass, Sexismus und Homophobie haben beim midsommar festival keinen Platz.
Tages- & Abendkasse
An der Tages- & Abendkasse gibt es höchstwahrscheinlich noch in begrenztem Umfang Tickets. Sobald unsere Personenobergrenze erreicht ist, dürfen wir jedoch niemanden mehr auf das Gelände lassen. Kauf dir also lieber vorher schon ein Ticket und sieh uns nach, falls gerade besonders viel los ist.
Weiterhin gilt unser Hausrecht. Wir behalten uns vor stark intoxikierten, oder andweitig den Betrieb störenden Menschen den Zutritt zu verweigern.
Kinder und Jugendliche
Auch nicht volljährige Gäste sind gerne auf dem Fest willkommen. Für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren ist der Eintritt frei, zwischen 14 und 17 benötigt man ein Jugendticket. Wichtig: Alle Minderjährigen dürfen zu allen Uhrzeiten nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten oder -beauftragten Person das Gelände betreten. Wegen der besonderen Verantwortung behalten wir es uns vor, gerade erst volljährig gewordene Personen als Aufsichtspersonen abzulehnen. Eine Vorlage für die Erziehungsbeauftragung findet ihr beispielsweise hier.
Geländeplan
Damit du dich nicht verläufst und immer findest, was du suchst: Hier ist unser Geländeplan. Dieser ist ebenfalls an mehreren zentralen Ortschaften des Geländes ausgehängt.
Funkkopfhörer-Verleih
Von 2:00 bis 6:00 Uhr läuft bei uns die Musik über High-Fidelity Funkkopfhörer, die du dir gegen ein Pfand von 20€ an der Kopfhörer-Ausgabe ausleihen kannst. Die Ausgabe ist Freitag und Samstag von 15:00 – 17:00 Uhr und von 0:00 bis 4:00 Uhr geöffnet. Diese können bis Sonntag 14:00 Uhr zurückgegeben werden. Dann erhältst du dein Pfand vollständig zurück.
Was mach ich, wenn’s mir nicht gut geht?
Wir haben dieses Jahr zum ersten Mal unser TALK (Team Awareness, Love and Kindness auf dem Fest. Seine Mitglieder sind die perfekten Ansprechpartner, wenn du dich unwohl oder belästigt fühlst. Zusätzlich stehen für medizinische Notfälle unsere Sanitäter und für handgreifliche Probleme unsere Securities am Einlass zur Verfügung. Das TALK-Zelt, die Sanitäter und den Einlass findest du alle auf dem Geländeplan.
Geldautomat
Auf unserem Fest gibt es keine Geldautmaten. Der nächste befindet sich in Stadl, Unterreit.
Zigaretten und Tabak
Wir verkaufen auf dem Gelände weder Zigaretten noch Tabak, dafür aber entsprechende Zubehörprodukte wie Zigarettenpapier in unserem Kiosk.
Handyempfang, Handy laden, Smartphone & Internet
Auf dem Gelände hat man während des Fests typischerweise sehr schlechten bis keinen Empfang. Unser Fest soll entschleunigen und aus dem Alltag lösen. Wer sein Handy doch laden will: Wir haben eine handvoll Steckplätze am Kiosk.
Fundgegenstände
Hast du etwas verloren oder gefunden? Dann komm während des Fest zum Kiosk oder schreib uns danach eine Mail an info@midsommar-festival.de.